Was passiert in unserem Körper, wenn wir denken und fühlen? Können unsere Gedanken wirklich das Immunsystem beeinflussen? Genau darüber habe ich mit Ulrich Eckardt in seinem Podcast gesprochen. Es ging um die spannende Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie und um die Frage, wie eng Psyche, Nerven und Immunsystem miteinander verbunden sind.
Die Kraft der Gedanken
Unsere Gefühle lösen biochemische Reaktionen aus. Positive Gedanken und Emotionen fördern Hormone wie Dopamin, Serotonin oder Oxytocin. Diese Botenstoffe stärken unser Immunsystem. Stress hingegen sorgt für die Ausschüttung von Cortisol, das unser Immunsystem schwächt. So entsteht ein Kreislauf: Was wir denken, beeinflusst direkt unsere Gesundheit.
Persönliche Erfahrung und Resilienz
In der Folge erzählte ich auch von der Begleitung meines Partners Mike, der die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs erhielt. Eine Situation, die alles veränderte. Statt nur in Angst zu erstarren, entschieden wir uns für einen anderen Weg. Schritt für Schritt im Vertrauen zu bleiben mit einem klaren Fokus auf das Jetzt. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig innere Haltung, Liebe und Dankbarkeit sind, gerade in Krisenzeiten.
Balance zwischen Schulmedizin und Mindset
Krebsbewältigung ist kein Entweder oder. Schulmedizin und Chemotherapie gehören genauso dazu wie die innere Haltung, Ernährung und ein starkes Mindset. Heilung ist komplex. Aber die Psychoneuroimmunologie erklärt, warum es entscheidend ist, Hoffnung und Selbstwirksamkeit nicht zu verlieren.
Praktische Impulse
Wir sprachen auch darüber, was jeder Mensch im Alltag tun kann, um sein Immunsystem zu stärken. Dazu gehört Stressreduktion, etwa durch bewusstes Begrenzen von Nachrichten. Kleine Auszeiten für Ruhe, Atem und Bewegung können ebenso helfen wie Dankbarkeit und der Fokus auf das, was da ist. Auch positive soziale Kontakte spielen eine große Rolle, weil sie Oxytocin freisetzen und so das Wohlbefinden fördern.
Fazit: Die Magie der Perspektive
Die Psychoneuroimmunologie macht sichtbar, was viele intuitiv wissen. Unsere Gedanken sind keine Nebensache. Sie sind eine kraftvolle Ressource für Gesundheit, Resilienz und Lebensfreude. Genau darin liegt die Magie der Perspektive. Wir können entscheiden, welchen Gedanken wir Raum geben.